Nächste Veranstaltungen

 

 

 

Wir freuen uns, Ihnen das neue Saisonprogramm 2023 / 2024 zu präsentieren.

Herzlich willkommen an unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 


Datum           Thema


 

Di, 19. März

20.00 Uhr

Rathaus

 

"Sommervögu" - Die Tagfalter der Region Willisau

 

Vortrag

Roman Graf, Biologe, Horw; Pius Kunz, Lehrer, Willisau

 

Würde man eine Beliebtheits-Rangliste der Insekten erstellen, wären die "Sommervögu" sicher auf den vordersten Rängen. Tagfalter - diese bunten Gaukler kommen in der Region Willisau noch in beachtlicher Artenfülle vor. Allerdings hat das Insektensterben auch ihre Reihen gelichtet. Im Vortrag lernen Sie bekannte und seltene Falterarten der Region Willisau kennen und erfahren, wo es um Willisau besonders artenreiche Schmetterlings-Lebensräume gibt. Informieren Sie sich über die Gefährdung dieser filigranen Wesen und schöpfen Sie Hoffnung: Wir alle können aktiv werden, damit die Vielfalt der Schmetterlinge erhalten bleibt.  

 

 

 



 

  

 

Archiv - Veranstaltungen 2023/ 2024

 

 


 

Di, 31. Oktober

20.00 Uhr

Rathaus

 

Herausforderung Demenz: Betreuende Angehörige zwischen Selbstfürsorge und der Sorge um die Anderen

 

Vortrag

Gabriela Schuler-Kaiser, Psychologin MSc ZFH, Steinhausen

 

Angehörige von demenzerkrankten Menschen leisten unbeachtet viele Betreuungsstunden. Sie werden oft erst wahrgenommen, wenn sie als Folge der chronischen Überbelastung selber Krankheitssymptome entwickeln. Was hat diese Selbstüberforderung mit der Erwartungshaltung in der Gesellschaft zu tun? Was bedeutet es, wenn ein nahestehender Mensch an Demenz erkrankt? Ziel des Referats ist es, betreuende Angehörige in ihrer Selbstfürsorge zu bestärken und aufzuzeigen, wie wir sie als Einzelne und als Gesellschaft unterstützen können.

 

Unter "Download" kann die Power Point Präsentation des Vortrages sowie die Literaturliste heruntergeladen werden.



 

Di, 14. November

20.00 Uhr

Rathaus

 

Dem Schwindel auf der Spur

 

Vortrag

Christoph Schlegel-Wagner, Dr.med., Co-Chefarzt für Hals-, Nasen-, Ohren und Gesichtschirurgie, Luzerner Kantonsspital Luzern

 

Unser Gleichgewichtssystem verknüpft unser Hirn mit mehreren Sinnesorganen und ermöglicht es uns so, sich in unserer bewegten Welt mühelos zurechtzufinden. Ganz verschiedene Ursachen können zu einer Störung des Gleichgewichts führen, so dass wir als Folge Schwindel verspüren. Chronischer Schwindel kann die Betroffenen persönlich stark beeinträchtigen, während dies von den Mitmenschen oft gar nicht richtig wahrgenommen wird. Im Vortrag wird auf die wichtigsten Formen des Schwindels und deren Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.

 

Unter "Download" können die Folien des Vortrages heruntergeladen werden.



 

Di, 21. November

20.00 Uhr

Rathaus

 

Genom trifft auf iPhone - Gesundheitsdaten und die Datendemokratie

 

Vortrag

Ernst Hafen, Prof.em., ETH Zürich

 

Vor 15 Jahren stellte in den USA Steve Jobs das iPhone vor, und die Google Spin-off Firma 23andme begann Genomanalysen direkt an Kunden anzubieten. In der Schweiz derweilen beschloss der Bundesrat, ein Gesetz für ein elektronisches Patientendossier zu entwickeln. In der Zwischenzeit hat jeder von uns ein Smartphone in der Tasche, Millionen von Menschen haben ihr Genom analysieren lassen, aber erst etwa 6000 Personen besitzen ein elektronisches Patientendossier, und die Schweiz droht zum europäischen Schlusslicht in der Digitalisierung zu werden. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie unsere Gesundheit aus dem Zusammenspiel unseres Genoms und Umweltfaktoren wie Bildung, Ernährung und Bewegung, die oft mit oder ohne Zustimmung via Smartphone Sensoren erfasst werden, entsteht und wie wir die Herrschaft über unsere Gesundheitsdaten zurückgewinnen müssen, um uns aus der digitalen Abhängigkeit von multinationalen Konzernen lösen zu können.



 

Di, 16. Januar

20.00 Uhr

Rathaus

 

Eine Wirtschaft, die rund läuft, statt für die Deponie produziert

 

Vortrag

Franziska Barmettler, Leiterin Nachhaltigkeit IKEA Schweiz, Kantonsrätin

 

Das heutige, lineare Wirtschaftsmodell ist eine Erfindung der Neuzeit. Ganz nach dem Motto "take - make - waste" werden Rohstoffe abgebaut, verarbeitet und nach Gebrauch wieder weggeworfen. Um dieses System zu ermöglichen, haben wir hohe Umweltkosten und einen massiven Ressourcenverbrauch in Kauf genommen. Wir haben Produkte zugelassen, die nicht reparierbar sind, sowie Deponien und Kehrichtverbrennungsanlagen gebaut. Viel smarter ist hingegen das Kreislaufwirtschafts-Modell. Dieses beinhaltet weit mehr als nur Recycling; es geht auch ums Produktdesign und um neue Geschäftsmodelle, wie beispielsweise Secondhand- oder Sharing-Modelle. Am Beispiel von IKEA werden konkrete Handlungsoptionen aufgezeigt, aber auch erläutert, wie wir alle zu einem geringeren Ressourcenverbrauch beitragen können.

 



 

Di, 30. Januar

20.00 Uhr

Rathaus

 

Modernes Wohnen - modernes Leben

 

Vortrag

Helen Chappuis, Architektin MA FHNW und René Chappuis, dipl. Architekt ETHA/SIA

 

"Zuhause ankommen" - ein inniger Wunsch von uns allen, in einer immer hektischer werdenden Welt! Aber nicht nur unser Umfeld in Beruf und Freizeit ändert sich, ebenso ändern sich unsere Ansprüche an das Wohnen: Was für ein Zuhause wünschen sich Mann und Frau, welches unsere Kinder und jungen Erwachsenen heute? Wie lassen sich unsere Ansprüche mit Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Raumplanung und Verdichtung vereinen? Das Architekten-Duo Helen und René Chappuis, bestens verankert in unserer Region, geben uns Einblicke in die Thematik, mit besonderer Berücksichtigung des Raumes Willisau.

 



 

Di, 20. Februar

20.00 Uhr

Rathaus

 

Streifzug durch die Baugeschichte des Luzerner Hinterlandes

 

Vortrag

Kurt Messmer, Dr.phil., Emmenbrücke

 

Ein Lebensraum wird umso wertvoller, je intensiver wir uns mit der Vielfalt und dem Reichtum seiner Baukultur auseinandersetzen. Eine Region erkunden bedeutet: Siedlungen und Plätze auf sich wirken lassen; den Ausdruck und die Formensprache von Gebäuden erfassen, auch im Ensemble; die Atmosphäre von Räume wahrnehmen; Merkmale erkennen, vergleichen, unterscheiden. Und zum Raum gehört die Zeit. Bauten sind Zeitzeichen, verkörpern unterschiedliche Epochen mit je eigenem Gepräge. Das zeigt sich eindrücklich im Luzerner Hinterland. Der Vortrag nimmt uns mit auf einen kulturhistorischen Streifzug, der vom Mittelalter in die Neuzeit führt und zu eigenen Erkundungen anregt.

 



 

Di, 27. Februar

20.00 Uhr

Rathaus

 

Bald nichts mehr lernen? Wie künstliche Intelligenz unsere Zukunft in Alltag und Schule beeinflussen könnte

 

Vortrag

Peter Rigert, Dozent für Medien und Informatik an der pädagogischen Hochschule Luzern

 

Die künstliche Intelligenz hat es in unseren Alltag, unseren Beruf und längst bis in unsere Schulzimmer geschafft. Wir alle nutzen diese technologische Errungenschaft - oft ohne es wirklich zu realisieren. Es drängt sich die Frage auf, wie man das Potenzial der KI im Alltag, insbesondere für die Bildung nutzen kann und gleichzeitig die Gefahren nicht ausser Acht lässt. Wie verändert sich unser Verhältnis und das künftiger Generationen zu Wissen und Verstehen? Peter Rigert von der pädagogischen Hochschule Luzern setzt sich mit dem Einfluss von Technologien auf das Lernen und der damit folgenden Transformation der Schule auseinander. Der Vortrag geht auf aktuelle Anwendungsfälle der KI im Unterricht ein und skizziert, welche Szenarien sich in der Zukunft  abspielen könnten.

 



 

Di, 5. März

20.00 Uhr

Rathaus

 

Heuschnupfen - Eine Volkskrankheit?

 

Vortrag

Gerhard Müllner, Dr.med., Facharzt für Allergologie und klinische Immunologie

 

Wenn der Frühling kommt, beginnt die Leidenszeit der Pollenallergiker. Heuschnupfen scheint eine der Volkskrankheiten mit den höchsten Zuwachsraten zu sein. Je nach Region leiden bis zu 30 Prozent der Bevölkerung an Heuschnupfen. Im Vortrag werden Ursachen, Symptome, vorbeugende Massnahmen und Behandlungsmöglichkeiten besprochen und erläutert.

 



 

Di, 12. März

20.00 Uhr

Rathaus

 

Willisauer erzählen

 

 

Adrian Hauser, Polizist, Bestatter und Mann für alle Schildkröten 

 

Der Mann strahlt Freundlichkeit, Ruhe und Klarheit aus. Oft ist er am Friedhof anzutreffen, wo er gräbt. Er ist der Totengräber, er gibt den Verstorbenen einen letzten Ruheplatz, wie es recht ist. Schon früher sorgte er für Recht und Ordnung und hatte auch damals mit Toten zu tun. Und jetzt erst recht. Aber auch mit Lebenden hat er zu tun und ist selbst höchst lebendig. Was brachte den Konditor-Confiseur Adrian Hauser dazu, zuerst Polizist und dann Bestatter zu werden? Wieviel Lebende braucht es, damit ein Bestatter leben kann, welches Einzugsgebiet? Welchen Stellenwert hat der Tod in unserer Gesellschaft' Und wie lebt ein Bestatter sonst so, was hält ihn lebendig? Adrian Hauser wird viel Spannendes und manche Hintergründe aus seinem Leben und seiner Arbeit zu berichten wissen.

 



 

  

 

Archiv - Veranstaltungen 2022/ 2023

 

 


 

Di, 22. November 2022

20.00 Uhr

Rathaus 

 

Gesund mit Dr. Google - Gesundheits-Apps und Co.?

 

Vortrag

 Cornelia Marti, Dr.med. MPH, Buchs SG  

 

E-Selbstdiagnose statt Hausarztbesuch? Die Gratwanderung "analog und digital" begleitet uns auch in Gesundheitsfragen. Informationen über Gesundheit und Krankheit sind online überall verfügbar. Wie gehen wir mit dieser Informationsfülle um? Trägt diese zu besserer Information bei? Oder werden wir dadurch verunsichert, manchmal gar manipuliert? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Wo sind die Grenzen und Gefahren? Ziel des Referats ist es, die Kompetenz des Einzelnen in Gesundheitsfragen zu stärken und das Zusammenspiel der Möglichkeiten aufzuzeigen: digital und analog, im Netz und beim Arzt.



 

Di, 10. Januar 2023

20.00 Uhr

Rathaus

 

 

Gutes Hören verbindet uns mit unseren Mitmenschen

 

Vortrag

Christoph Schlegel-Wagner, Dr.med., Co-Chefarzt Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren- und Gesichtschirurgie, LUKS Luzern  

 

Das Ohr stellt als Sinnesorgan ein Wunderwerk dar, vermittelt es uns doch Sprache, Musik, Gefühle und vieles mehr. Gutes Hören verbindet uns mit unseren Mitmenschen, während eine Schwerhörigkeit uns rasch aus der Gemeinschaft ausschliessen kann. Auf verschiedene Formen der Schwerhörigkeit und ihre Behandlungsmöglichkeiten wird eingegangen.



 

Di, 17. Januar 2023

20.00 Uhr

Rathaus

 

 

Geschichte und Kultur der Ukraine -

Erkundungen auf umkämpftem Terrain

 

Vortrag

Valentin Schönherr, Gymnasiallehrer, Luzern  

 

Bis zur Annexion der Krim durch Russland 2014 war das Wissen über die Ukraine bei den meisten im Westen äusserst gering, selbst unter Osteuropa-Fachleuten. Seither hat sich viel getan. Die Publikationen zur Ukraine sind kaum noch zu überblicken. Aber nicht nur in der Fülle der Fakten, sondern auch in den zum Teil heftig geführten Debatten fällt es vielen schwer, sich zu orientieren. Die Ukraine - Hort der Freiheit? Immer wieder kolonisierte Kornkammer Europas? Opfer stalinistischer Gewaltverbrechen? Nazikollaborateur im Zweiten Weltkrieg? Slawisches Brudervolk? Teil der europäischen Familie? Der Vortrag bietet Zugänge zur ukrainischen Geschichte und Anregungen zur eigenständigen weiteren Beschäftigung mit dem Thema.

 

Unter "Download" kann die Power Point Präsentation des Vortrages heruntergeladen werden.



 

 

Di, 24. Januar 2023

20.00 Uhr

Rathaus

 

 

 

Stürmische Zeiten: Rolle der Windkraft im Energiemix des Kantons Luzern 

 

Vortrag

Dr. Tobias Sommer, Dienststelle Umwelt und Energie im Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern 

 

Spätestens mit der Rückkehr internationaler Krisen und bewaffneter Konflikte vor unserer Haustür sind es nicht "nur" ökologische, sondern auch ökonomische Überlegungen, die uns dazu zwingen, unsere Energiequellen gründlich zu überdenken. Im Vordergrund stehen natürliche Ressourcen, die unsere internationale Abhängigkeit idealerweise reduzieren. Neben der traditionellen Wasserkraft und dem Ausbau der solaren Stromerzeugung rücken neben der Biomassenutzung immer mehr auch die Nutzung der Windkraft in den Fokus des Interesses: Welche Chancen ergeben sich daraus für unser Land, insbesondere für unseren Kanton? Welche Rolle spielt die Windkraft im Energiemix des Kantons Luzern? Welche Ziele und Wege beinhaltet das aktuelle Konzept zur Windenergie des Kantons Luzern? Darüber informiert der zuständige Fachspezialist für Erneuerbare Energien und Windenergie des Kantons Luzern



 

 

Di, 31. Januar 2023

20.00 Uhr

Rathaus

 

 

 

Willisauer erzählen

 

Stefan Calivers, Chefredaktor des Willisauer Boten 

 

Mit dem Aphorismus "panta rhei" - "alles fliesst" soll der griechische Philosoph Heraklit vor über 2500 Jahren das Grundprinzip menschlichen Daseins und der Welt zusammengefasst haben. Er meinte damit, dass alles einem ständigen Wandel unterliegt. Ein Blick in unsere Tageszeitung scheint diese Tatsache mehr zu rechtfertigen, als uns womöglich lieb und recht erscheint. Mit welchen Gedanken und Gefühlen blickt ein "Mann der Information", dazu ein Willisauer, auf diese Veränderungen - hier, in seiner Heimat - und da draussen, in der Welt? Der Chefredaktor unserer Lokalzeitung wird viel Spannendes und Unterhaltsames aus seinem Leben und seiner Arbeit zu berichten wissen.



 

 

Di, 28. Februar 2023

20.00 Uhr

Rathaus

 

 

 

Die Kunst des Lebens - Impulse aus der antiken Philosophie

 

Vortrag

Magdalena Hoffmann, Dr.phil., Universität Luzern 

 

Philosophen wie Platon, Aristoteles, und dann vor allem Seneca und Marc Aurel, haben die Philosophie als Lebenskunst verstanden. Im Zentrum dieser Lebenskunst stehen Fragen wie: Was ist ein glückliches Leben? Kann nur ein guter Mensch glücklich sein? Welche Bedeutung haben Geld, Macht und Ansehen? Wie sollte man leben, um gut sterben zu können? In dem Referat gibt die Philosophin Magdalena Hoffmann einen Einblick in die antike Philosophie als Lebenskunst. Dabei sollen auch die verschiedenen praktischen Übungen mit denen man sich in dieser Lebenskunst üben kann, vorgestellt werden.

 

Unter "Download" können Sie die Folien des Vortrages herunterladen.



 

 

Di, 7. März 2023

20.00 Uhr

Rathaus

 

 

 

Achtung Kulturgrenze! Scheiden sich am Napf die Bräuche?

 

Vortrag

Kurt Messmer, Dr.phil., Emmenbrücke

 

Neben dem Rösti- und dem Stadt-Land-Graben verblasst eine alte Ost-West-Grenze, die vom Brünig über den Napf in den Aargau führt. Diese Kulturgrenze besteht nicht aus einer einzelnen klar definierten Grenzlinie, sondern aus einem ganzen Bündel kultureller Grenzen. Im Raum Napf ist dieses Bündel von Grenzen recht kompakt, im Aargau fasert es aus. Was waren die Ursachen, und wie steht es heute mit dieser "Grenze" in Beromünster/Reinach, aber auch in Willisau/Huttwil? Die Antwort wird zu einer Gratwanderung, selbst im Flachland.



 

 

Di, 28. März 2023

20.00 Uhr

Rathaus  

 

 

Geschichten, die das Leben noch nicht schrieb

 

 

Ein Abend voller Geschichten mit dem Autor Urs Mahnig, Willisau und Textbeispielen, gelesen von Susanne Meier

 

Urs Mahnig hat immer wieder Geschichten erfunden: Als Chorleiter für seinen Jugendchor, in der Funktion als Leiter der Musikschule Willisau oder an der Fasnacht, wo er als Kunstfigur "Päuli" unterwegs war. Seit seiner Pensionierung hat er vermehrt Zeit, dem Schreiben zu frönen. Es entstanden kreative Geschichten für Kinder und Erwachsene. Humoristische und fantastische Texte, Tiergeschichten, aber auch besinnliche, nachdenkliche Erzählungen, neuerdings auch Krimis mit dem Williswiler Hobbykriminologen Michael Kletzmer.

Susanne Meier ist eine leidenschaftliche, erfahrene Laienschauspielerin. Zunehmend macht ihr das Vorlesen grosse Freude. Ihr Ziel ist es, ihr Publikum den Moment des Zuhörens geniessen zu lassen.

 

 

 

 



 

  

 

Archiv - Veranstaltungen 2021/ 2022

 

 


 

Di, 16. November 2021

20.00 Uhr

Pfarreizentrum

im Grund 2A

 

Willisauer spielen 

 

Dr.med. Alexander von Kiparski spielt mit der 

Band "Burger"

 

Der Willisauer Hausarzt Alexander von Kiparski ist neben seiner Arbeit ein leidenschaftlicher Musiker. Vor drei Jahre hat sich der begeisterte E-Gitarrist mit seinem langjährigen Freund Sam Burger und zwei weiteren Musikern zur Band Burger formiert, benannt nach dem Leadsänger aus dem Kanton Bern. Sie schreiben eigene Songs und musikalisch bewegen sich die vier Musiker zwischen Mundartpop, Folk, Country und Rock der ruhigeren Sorte.

www.burgersongs.ch

 



 

Di, 11. Januar 2022

20.00 Uhr

Rathaus

 

 

Über Sprachen und Dialekte - und warum sie sich verändern (müssen)

 

Vortrag

Helen Christen, Prof.Dr. Germanistische Linguistik,

Universität Fribourg

  

Wie viele Sprachen gibt es eigentlich? Sind Dialekte auch Sprachen? Diese Fragen sind gar nicht so leicht zu beantworten, weder mit einer Zahl noch einem schlichten Ja oder Nein. Sie sollen den Ausgangspunkt bilden für eine Auseinandersetzung darüber, welche Charakteristika menschliche Sprachen überhaupt auszeichnen. Dass sich Sprachgebräuche verändern, ist eine dieser Eigenheiten. Sie ist eine Folge dessen, wofür wir Sprache gebrauchen: Wir verständigen uns mit ihr "über die Welt", die jeden Tag ein klein wenig anders ist (es gibt keine "Bränte" mehr, dafür "Social Media"). Und wir nutzen sie darüber hinaus, um beim Sprechen Zugehörigkeiten oder Unterschiede zu anderen Menschen ohrenfällig zu machen.



  

Di, 18. Januar 2022

20.00 Uhr

Rathaus 

 

 

 

Transplantationsmedizin

 

Vortrag

Urs Odermatt, Dr.med., Chefarzt Nephrologie, LUKS Luzern

 

In der Schweiz wurde die erste Nierentransplantation 1964 durchgeführt. Neben der Dialyse gehört es heute zum Standard, bei einem nicht reversiblen Nierenversagen die Transplantation mit den Patienten zu besprechen. Dieses Wissen führt zu Begehrlichkeiten. Gleichzeitig haben wir einen Organmangel. Wir können nicht allen Patienten, die gerne eine Transplant hätten, diesen Wunsch erfüllen. Angst, Respekt, Freude, Enttäuschung und Hoffnung liegen oft nahe beieinander. Das Referat zeigt das Ringen um die optimale Therapie für jeden einzelnen Patienten. machen.



  

Di, 25. Januar 2022

20.00 Uhr

Rathaus 

 

 

 

Sempach 1886 - Strahlkraft einer Jahrhundertfeier

 

Vortrag

Kurt Messmer, Dr.phil., Emmenbrücke

 

Als man 1886 zum 500. Jahrestag der Schlacht von Sempach 1386 gedachte, kam diesem Jubiläum eine ganz besondere Bedeutung zu. Vier Jahrzehnte nach dem Sonderbundskrieg standen sich im noch jungen Bundesstaat nach wie vor zwei politische Lager gegenüber. Aber Sempach 1886 wurde zum Auftakt zur Konkordanz, die Jahrhundertfeier zur Versöhnung am "Altar der vaterländischen Geschichte". Der Historiker Kurt Messmer präsentiert ein zeitgeschichtliches Gemälde mit einer grossen politischen und gesellschaftlichen Strahlkraft.

 



  

Di, 8. Februar 2022

20.00 Uhr

Rathaus 

 

 

 

Jahrhundertprojekt "Durchgangsbahnhof Luzern"

 

Vortrag

Deborah Arnold, Co-Leiterin Stadtplanung Luzern und Massimo Guglielmetti, Gesamtprogrammleiter Durchgangsbahnhof Luzern, SBB 

 

Mobilität ist für uns alle schleichend zu einem "Menschenrecht" geworden - sei es beim Weg zur Arbeit, sei es in der Freizeit. Aber die Konsequenzen für Strasse und Schiene und den Raum sind enorm, Planer müssen Engpässe von heute überwinden und die Mobilitätsbedürfnisse von morgen einschätzen. Der Durchgangsbahnhof Luzern ist ein solches Jahrhundertprojekt. Läuft alles nach Plan, wird 2040 der Durchgangsbahnhof eröffnet. Welche Chancen bietet der neue Bahnhof für die Stadt, für die Region, für den Kanton - für uns alle? Dazu erhalten wir tiefere Einblicke in die Planungsprozesse mit Projektverantwortlichen der Stadt Luzern und der SBB. 

  



  

Di, 15. Februar 2022

20.00 Uhr

Rathaus 

 

 

 

Willisau und Sursee - die bauliche Entwicklung zweier mittelalterlicher Städte auf der Luzerner Landschaft

 

Vortrag

Peter Eggenberger, Dr.phil.hist., Historiker und Archäologe, Luzern

 

Mit einem heimeligen Raumgefühl und harmonischen Proportionen - damit besticht und fasziniert uns unser Städtchen! Aber wie hat es sich im Verlaufe der Geschichte entwickelt? Ein modernes Zentrum der Dienstleistungen und der Begegnung ist unsere Altstadt heute. Aber was können uns Archäologen und Historiker über den früheren Alltag im Städtchen erzählen, etwa zum Handwerk oder zum Wohnen? Der Vortrag über die frühe Zeit von Willisau stützt sich auf die Publikation, die 2002 unter dem Titel "Willisau im Spiegel der Archäologie" erschienen ist und die die damals 15-jährigen archäologischen Forschungen in der um 1300 gegründeten Stadt vorstellt. Erlaubt sei zudem der Vergleich mit der nahen Stadt Sursee, gemeinsamen und trennenden Motiven der Stadtgründung und Stadtwerdung.  



  

Di, 8. März 2022

20.00 Uhr

Rathaus 

 

 

 

Alte Krankheiten - neue Krankheiten!

Wie alte und scheinbar überwundene Krankheiten in unserer Zeit wieder auftreten

 

Vortrag

Christoph Henzen, Prof.Dr.med. Chefarzt Endokrinologie, LUKS Luzern

 

Eine ganze Reihe von Krankheiten, welche die moderne Gesellschaft glaubte, überwunden zu haben, ist wieder in den klinischen Alltag zurückgekehrt. Es sind Krankheitsbilder, die durch Infektionen, Mangel an Hormonen, Vitaminen oder Spurenelementen verursacht sind und die in den letzten 20 Jahren praktisch nicht mehr diagnostiziert wurden. Lebensstil und Migration tragen jedoch zur Veränderung der Gesellschaft bei, was sich in den "neuen-alten" Krankheiten und den hochspezialisierten Therapieformen und deren Nebenwirkungen spiegelt. Die Schilddrüse ist eines der Organe, welches ebenfalls diesem Wandel unterliegt. Das Referat zeigt anhand von Beispielen auf, wie alte Krankheiten in einem ganz anderen "Modernen" Kontext wieder entstehen oder "importiert" werden können. 

 



  

Di, 15. März 2022

20.00 Uhr

Rathaus 

 

 

 

Schweizer Autoren: Friedrich Glauser - Schreiben am Rande des Abgrunds 

 

Vortrag

Peter Lohri, lic.phil., Wolhusen

 

In einen "Tatort" würde er heute sicher nicht passen, der Wachtmeister Studer mit seiner knorrigen Art und der betont bürgerlich einfachen Lebensweise. Aber gerade diese Figur hat ihrem Schöpfer Friedrich Glauser viel Anerkennung eingetragen. Und dabei verlief das Leben dieses Autors so völlig anders als dasjenige des bodenständigen Berner Kommissars in den Romanen! Der Vortrag porträtiert mit Glauser einen ebenso aussergewöhnlichen wie wichtigen Schweizer Schriftsteller, dessen Biographie mit ihren vielen tragischen Wendungen auch einen Spiegel der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen darstellt.

 

 



  

Exkursion Zürich

Sa, 19. März 2022

08.00 Uhr

 

 

 

Wie die Schweiz geworden ist

 

Führung durch die neue Ausstellung "Geschichte Schweiz" des Landesmuseums Zürich

 

Das Landesmuseum mit dem modernen Erweiterungsbau präsentiert Geschichte von den Anfängen bis heute. Die neue Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte beschreibt das Werden der Schweiz über einen Zeitraum von 550 Jahren. Der Gang durch die Jahrhunderte beginnt am Ende des Mittelalters und endet mit den Herausforderungen für die demokratischen Institutionen der Gegenwart. Die Ausstellung inszeniert den Weg vom Staatenbund zum Bundesstaat als ein Ringen um Zugehörigkeiten. Und sie wagt auch den Blick auf die Geschichte der Gegenwart. Unter der fachkundigen Führung durch die Ausstellung lässt sich die Geschichte der Schweiz eindrücklich neu erfahren.

Fahrt um ca. 08.00 Uhr ab Willisau mit ÖV. Kosten Führung und Eintritt:

Fr. 15.-. Anmeldung bis 8. März bei Cécile Aregger, Telefon 041 970 33 27, vhswillisau@lula.ch. Beschränkte Teilnehmerzahl.

 



  

Di, 29. März 2022

20.00 Uhr

Rathaus

 

 

 

Unser Wald im Wandel

 

Vortrag

Bruno Röösli, dipl.Forsting.ETH, Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern, Sursee

 

Ein Ort der Ruhe und Musse, der Erfrischung und Erholung, aber auch der Geheimnisse und Erinnerung an die Kindheit ist er für uns: der Wald. Wird er es bleiben? Längst ist dem aufmerksamen Spaziergänger aufgefallen, dass es dem Wald nicht gut geht! Welche Faktoren beeinträchtigen aktuell den Zustand unseres Waldes? An welche Veränderungen werden wir uns in Zukunft gewöhnen müssen? Darüber berichtet uns der für die Region zuständige Fachmann des Kantons.

Unter 'Download' kann die Power Point Präsentation des Vortrags heruntergeladen werden.

 



  

Waldexkursion

Sa, 21. Mai 2021

13.30 - ca. 16.00 Uhr

Gulpwald 

 

 

 

Unser Wald im Wandel

 

Exkursion

David Schraner, Betriebsleiter Forst, Korporation Stadt Willisau

  

Als Folgeveranstaltung zum Vortrag "Unser Wald im Wandel" (vgl. Vortragsabend vom 29. März 2022) nehmen wir mit dem Betriebsleiter Forst der Korporation Stadt Willisau einen Augenschein im Gulpwald bei Willisau. Welche Veränderungen sind in unserem Wald zu beobachten? Welche Konsequenzen haben Umwelteinflüsse auf das Ökosystem Wald? Wie viele Möglichkeiten der Reaktion bleiben einem Waldbesitzer, um negative Entwicklungen begrenzen zu können? Darüber informiert David Schraner bei einer Exkursion durch den Gulpwald bei Willisau.

Wir besammeln uns bei der Festhalle und nehmen gemütlich zu Fuss den Weg hoch zum Gulpwald in Angriff.

 



  

Kursdaten

 

Di, 8., 15., 22., 29. März

und 5. April 2022 

 

 

Gelatine-Druck

 

Kurs

Edith Habermacher, Willisau

  

 

Einführung in den Gelatine-Druck - Sie lernen die Grundlagen des faszinierenden Drucks mit einer Gelatine-Platte kennen. Die weiche Gelatinemasse ermöglicht, dass Werkzeugspuren deutlicher sichtbar werden als bei üblichen Druckmethoden ohne Druckpresse. Sie können Ihrer Experimentierfreude freien Lauf lassen und mit Acrylfarben und den unterschiedlichsten Strukturengebern vielschichtige, farbige Drucke kreieren. Diese lassen sich unter anderem für persönliche Karten oder individuelle Dekorationen verwenden. Es sind keinerlei Grundkenntnisse nötig. Gefragt sind Ihre Experimentierfreude und der spielerische Umgang mit Farben und Formen.



 

 

 

Archiv-Veranstaltungen 2020 / 2021

 


  

Sämtliche Veranstaltungen der Programmsaison 2020/2021 mussten coronabedingt abgesagt werden! 

 .



Kurse

Weiter zu den Kursen.