Gerne Stellen wir Ihnen unser aktuelles Saisonprogramm 2020/2021 vor und freuen uns, Sie an unseren Veranstaltungen begrüssen zu dürfen.
Selbstverständlich befolgen wir mit unserem Corona-Schutzkonzept die Richtlinien des BAG.
Leider müssen wir unsere Veranstaltungen bis Ende März 2021 absagen.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
Di, 26. Januar 2021
20.00 Uhr
Rathaus
Diese Veranstaltung muss leider coronabedingt abgesagt werden.
Sempach 1886 - Strahlkraft einer Jahrhundertfeier
Vortrag
Kurt Messmer, Dr.phil., Emmenbrücke
Als man 1886 zum 500. Jahrestag der Schlacht von Sempach 1386 gedachte, kam diesem Jubiläum eine ganz besondere Bedeutung zu. Vier Jahrzehnte nach dem Sonderbundskrieg standen sich im noch jungen Bundesstaat nach wie vor zwei politische Lager gegenüber. Aber Sempach 1886 wurde zum Auftakt zur Konkordanz, die Jahrhundertfeier zur Versöhnung am "Altar der vaterländischen Geschichte". Der Historiker Kurt Messmer präsentiert ein zeitgeschichtliches Gemälde mit einer grossen politischen und gesellschaftlichen Strahlkraft.
Di, 2. Februar 2021
20.00 Uhr
Rathaus
Diese Veranstaltung muss leider coronabedingt abgesagt werden.
Jahrhundertprojekt "Durchgangsbahnhof Luzern"
Vortrag
Deborah Arnold, Co-Leiterin Stadtplanung Luzern und Massimo Guglielmetti, Gesamtprogrammleiter Durchgangsbahnhof Luzern, SBB
Mobilität ist für uns alle schleichend zu einem "Menschenrecht" geworden - sei es beim Weg zur Arbeit, sei es in der Freizeit. Aber die Konsequenzen für Strasse und Schiene sind enorm, Planer müssen Engpässe von heute überwinden und die Mobilitätsbedürfnisse von morgen einschätzen. Der Durchgangsbahnhof Luzern ist ein solches Jahrhundertprojekt. Läuft alles nach Plan, wird 2020 der Durchgangsbahnhof eröffnet. Welche Chancen bietet der neue Bahnhof für die Stadt, für die Region, für den Kanton - für uns alle? Dazu erhalten wir tiefere Einblicke mit Projektverantwortlichen der Stadt Luzern und der SBB.
Di, 23. Februar 2021
20.00 Uhr
Rathaus
Diese Veranstaltung muss leider coronabedingt abgesagt werden.
Willisau und Sursee - die bauliche Entwicklung zweier mittelalterlicher Städte auf der Luzerner Landschaft
Vortrag
Peter Eggenberger, Dr.phil.hist., Historiker und Archäologe, Luzern
Mit einem heimeligen Raumgefühl und harmonischen Proportionen - damit besticht und fasziniert uns unser Städtchen! Aber wie hat es sich im Verlaufe der Geschichte entwickelt? Ein modernes Zentrum der Dienstleistungen und der Begegnung ist unsere Altstadt heute. Aber was können uns Archäologen und Historiker über den früheren Alltag im Städtchen erzählen, etwa zum Handwerk oder zum Wohnen? Der Vortrag über die frühe Zeit von Willisau stützt sich auf die Publikation, die 2002 unter dem Titel "Willisau im Spiegel der Archäologie" erschienen ist und die die damals 15-jährigen archäologischen Forschungen in der um 1300 gegründeten Stadt vorstellt. Erlaubt sei zudem der Vergleich mit der nahen Stadt Sursee, gemeinsamen und trennenden Motiven der Stadtgründung und Stadtwerdung.
Di, 2. März 2021
20.00 Uhr
Rathaus
Diese Veranstaltung muss leider coronabedingt abgesagt werden.
Alte Krankheiten - neue Krankheiten!
Wie alte und scheinbar überwundene Krankheiten in unserer Zeit wieder auftreten
Vortrag
Christoph Henzen, Prof.Dr.med. Chefarzt Endokrinologie, LUKS Luzern
Eine ganze Reihe von Krankheiten, welche die moderne Gesellschaft glaubte, überwunden zu haben, ist wieder in den klinischen Alltag zurückgekehrt. Es sind Krankheitsbilder, die durch Infektionen, Mangel an Hormonen, Vitaminen oder Spurenelementen verursacht sind und die in den letzten 20 Jahren praktisch nicht mehr diagnostiziert wurden. Lebensstil und Migration tragen jedoch zur Veränderung der Gesellschaft bei, was sich in den "neuen-alten" Krankheiten und den hochspezialisierten Therapieformen und deren Nebenwirkungen spiegelt. Die Schilddrüse ist eines der Organe, welches ebenfalls diesem Wandel unterliegt. Das Referat zeigt anhand von Beispielen auf, wie alte Krankheiten in einem ganz anderen "Modernen" Kontext wieder entstehen oder "importiert" werden können.
Di, 9. März 2021
20.00 Uhr
Rathaus
Diese Veranstaltung muss leider coronabedingt abgesagt werden.
Schweizer Autoren: Friedrich Glauser - Schreiben am Rande des Abgrunds
Vortrag
Peter Lohri, lic.phil., Wolhusen
In einen "Tatort" würde er heute sicher nicht passen, der Wachtmeister Studer mit seiner knorrigen Art und der betont bürgerlich einfachen Lebensweise. Aber gerade diese Figur hat ihrem Schöpfer Friedrich Glauser viel Anerkennung eingetragen. Und dabei verlief das Leben dieses Autors so völlig anders als dasjenige des bodenständigen Berner Kommissars in den Romanen! Der Vortrag porträtiert mit Glauser einen ebenso aussergewöhnlichen wie wichtigen Schweizer Schriftsteller, dessen Biographie mit ihren vielen tragischen Wendungen auch einen Spiegel der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen darstellt.
Sa, 13. März 2021
08.00 Uhr
Exkursion Zürich
Diese Veranstaltung muss coronabedingt leider abgesagt werden.
Wie die Schweiz geworden ist
Führung durch die neue Ausstellung "Geschichte Schweiz" des Landesmuseums Zürich
Das Landesmuseum mit dem modernen Erweiterungsbau präsentiert Geschichte von den Anfängen bis heute. Die neue Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte beschreibt das Werden der Schweiz über einen Zeitraum von 550 Jahren. Der Gang durch die Jahrhunderte beginnt am Ende des Mittelalters und endet mit den Herausforderungen für die demokratischen Institutionen der Gegenwart. Die Ausstellung inszeniert den Weg vom Staatenbund zum Bundesstaat als ein Ringen um Zugehörigkeiten. Und sie wagt auch den Blick auf die Geschichte der Gegenwart. Unter der fachkundigen Führung durch die Ausstellung lässt sich die Geschichte der Schweiz eindrücklich neu erfahren.
Fahrt um ca. 08.00 Uhr ab Willisau mit ÖV. Kosten Führung und Eintritt: Fr. 15.-. Anmeldung bis 4. März bei Cécile Aregger, Telefon 041 970 33 27, vhswillisau@lula.ch. Beschränkte Teilnehmerzahl.
Di, 4. Mai 2021
20.00 Uhr
Rathaus
Neues Datum
Unser Wald im Wandel
Vortrag
Bruno Röösli, dipl.Forsting.ETH, Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern, Sursee
Ein Ort der Ruhe und Musse, der Erfrischung und Erholung, aber auch der Geheimnisse und Erinnerung an die Kindheit ist er für uns: der Wald. Wird er es bleiben? Längst ist dem aufmerksamen Spaziergänger aufgefallen, dass es dem Wald nicht gut geht! Welche Faktoren beeinträchtigen aktuell den Zustand unseres Waldes? An welche Veränderungen werden wir uns in Zukunft gewöhnen müssen? Darüber berichtet uns der für die Region zuständige Fachmann des Kantons.
Sa, 8. Mai 2021
13.30 - ca. 16.00 Uhr
Exkursion Gulpwald
Unser Wald im Wandel
Exkursion
David Schraner, Betriebsleiter Forst, Korporation Stadt Willisau
Als Folgeveranstaltung zum Vortrag "Unser Wald im Wandel" (vgl. Vortragsabend vom 17. November 2020) nehmen wir mit dem Betriebsleiter Forst der Korporation Stadt Willisau einen Augenschein im Gulpwald bei Willisau. Welche Veränderungen sind in unserem Wald zu beobachten? Welche Konsequenzen haben Umwelteinflüsse auf das Ökosystem Wald? Wie viele Möglichkeiten der Reaktion bleiben einem Waldbesitzer, um negative Entwicklungen begrenzen zu können? Darüber informiert David Schraner bei einer Exkursion durch den Gulpwald bei Willisau.
Wir besammeln uns bei der Festhalle und nehmen gemütlich zu Fuss den Weg hoch zum Gulpwald in Angriff.
Archiv-Veranstaltungen 2020 / 2021
Di, 5. Januar 2021
20.00 Uhr
Rathaus
Diese Veranstaltung muss leider coronabedingt abgesagt werden.
Über Sprachen und Dialekte - und warum sie sich verändern (müssen)
Vortrag
Helen Christen, Prof.Dr., Germanistische Linguistik, Universität Freiburg
Wie viele Sprachen gibt es eigentlich? Sind Dialekte auch Sprachen? Diese Fragen sind gar nicht so leicht zu beantworten, weder mit einer Zahl noch einem schlichten Ja oder Nein. Sie sollen den Ausgangspunkt bilden für eine Auseinandersetzung darüber, welche Charakteristika menschliche Sprachen überhaupt auszeichnen. Dass sich Sprachgebräuche verändern, ist eine dieser Eigenheiten. Sie ist eine Folge dessen, wofür wir Sprache gebrauchen: Wir verständigen uns mit ihr "über die Welt", die jeden Tag ein klein wenig anders ist (es gibt keine "Bränte" mehr, dafür "Social Media"). Und wir nutzen sie darüber hinaus, um beim Sprechen Zugehörigkeiten oder Unterschiede zu anderen Menschen ohrenfällig zu machen.
Di, 12. Januar 2021
20.00 Uhr
Rathaus
Diese Veranstaltung muss leider coronabedingt
abgesagt werden.
Transplantationsmedizin
Vortrag
Urs Odermatt, Dr.med., Co-Chefarzt Nephrologie, LUKS Luzern
In der Schweiz wurde die erste Nierentransplantation 1964 durchgeführt. Neben der Dialyse gehört es heute zum Standard, bei einem nicht reversiblen Nierenversagen die Transplantation mit den Patienten zu besprechen. Dieses Wissen führt zu Begehrlichkeiten. Gleichzeitig haben wir einen Organmangel. Wir können nicht allen Patienten, die gerne eine Transplant hätten, diesen Wunsch erfüllen. Angst, Respekt, Freude, Enttäuschung und Hoffnung liegen oft nahe beieinander. Das Referat zeigt das Ringen um die optimale Therapie für jeden einzelnen Patienten. machen.
Archiv - Veranstaltungen 2019/ 2020
Di, 22. Oktober 2019
20.00 Uhr
Rathaus
E-Zigaretten und die neuen Tabakerhitzer unter der Lupe
Vortrag
Reto Auer, Prof.Dr.med., Hausarzt und Leiter Forschung Universität Bern
E-Zigaretten (E-Dampfer) sind mittlerweile weit verbreitet und werden auch als Mittel zur Raucherentwöhnung angepriesen. Dazu gibt es aus medizinischer Sicht jedoch noch viele offene Fragen. Prof.Dr.med. Auer und sein Team arbeiten an einer gross angelegten Studie (www.estxends.ch), welche die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von nikotinhaltigen E-Zigaretten zur Tabakentwöhnung prüft. Und was ist mit den Tabakerhitzungsprodukten? Er wird uns so gut wie möglich etwas Klarheit in dieses noch kontrovers diskutierte Thema bringen
Di, 29. Oktober 2019
20.00 Uhr
Rathaus
Die KESB - eine Behörde im Fokus
Vortrag
Claudia Ziltener, Mlaw, Präsidentin KESB Region Willisau-Wiggertal
Seit beinahe sieben Jahren ist die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB jetzt tätig. In den Medien wird leider meist sehr einseitig und häufig negativ über die Arbeit dieser Behörden berichtet. Wer sich nur aus diesen Medienberichten ein Bild der KESB macht, sieht entsprechend nur einen kleinen, sehr subjektiv und negativ geprägten Ausschnitt. Claudia Ziltener erläutert Fragen rund um die vielfältige Arbeit der KESB. Sie erklärt, wie die einzelnen Verfahren bei der KESB ablaufen. Sie zeigt auf, für welche Fälle die KESB zuständig ist und für welche Fälle nicht. Wie arbeitet die KESB mit den Schnittstellenpartnern zusammen, z.B. mit den Schulen, mit Ärzten, mit Kinderanwälten oder mit Angehörigen? Wer arbeitet überhaupt bei der KESB? Welche Rolle hat die KESB, wenn jemand einen Vorsorgeauftrag gemacht hat?
Di, 12. Nov. 2019
20.00 Uhr
Rathaus
Die grosse Freiheit auf zwei Rädern
Velotrecking zwischen Nordsee und Kaspischem Meer
Vortrag
Peter Manz, Geuensee
Carpe diem? - Nutze den Tag! Dieser lateinische Sinnspruch steht als einleitendes Motto auf der Homepage des Referenten. Seit seiner Pensionierung erkundet er per Velo immer wieder abseits der Touristen-Ströme Länder des ehemaligen Ostblocks bis nach Zentralasien oder zum Iran. Seine Begegnungen mit Menschen, Landschaften, Traditionen, Verkehr und anderem mehr sind spannend, aber meistens auch mit Verzicht auf gewohnten Komfort verbunden. Warum tut man sich das an? Kommen und spüren Sie die Leidenschaft des fitten Rentners und erleben Sie einen reich illustrierten Vortrag über seine abenteuerlichen Velotouren.
Di, 19. Nov. 2019
20.00 Uhr
Rathaus
Raben - schlaue Biester mit schlechtem Ruf
Vortrag
Christoph Vogel, Projektleiter Umweltbildung, Vogelwarte Sempach
Mit Schaudern erfahren wir vom grausigen Tun der beiden dem Kriegsgott Odin geweihten Raben. Wohl niemand kann die Fabel "Der Fuchs und der Rabe" ohne Schadenfreude lesen. Auch der eigentlich sympathische Hans Huckebein erfährt bei Wilhelm Busch schliesslich seine verdiente Strafe. Und wenn wieder einmal Hitchcocks "The Birds" gesendet wird, verkriechen wir uns wohlig schaudern im Sofa. Der Referent präsentiert in einer Art Presseschau die Texte und Illustrationen von der Antike bis heute, vergleicht die Interpretationen unserer Vorfahren mit Erkenntnissen der Gegenwart und hinterfragt unsere Neigung, alles in Gut oder Böse einzuteilen.
Di, 26. Nov. 2019
20.00 Uhr
Rathaus
China - eine ernst zu nehmende Herausforderung?
Ein Wortwechsel mit Uli Sigg, ehemaliger Schweizer Botschafter in Peking
"Die Wahrheit ist , dass wir in einem Wettbewerb zweier Systeme stehen". Uli Sigg in einem Interview mit der Luzerner Zeitung vom 16. Juni 2018. Aber worin besteht denn dieses "zweite System"? Ist China (noch) kommunistisch? Oder haben wir es nicht vielmehr mit einem "System" zu tun, das wie unser eigenes aus einer Jahrhunderte alten Kraft der Tradition schöpft, basierend auf Werten wie Fleiss, Streben nach Innovation und permanenter Optimierung der Lebensverhältnisse? Wer setzt die Regeln in diesem "Wettbewerb"? Nicht die Frage, wer schlussendlich gewinnen wird, soll im Zentrum der Veranstaltung stehen, sondern vielmehr die Absicht, sich einer fremden Welt anzunähern, ein bisschen mehr verstehen zu können und dabei wertvolle Blicke zurück auf das eigene Dasein zu werfen! Ein Abend voller spannender Geschichten mit einem der besten Chinakenner unserer Zeit.
Di, 7. Januar 2020
20.00 Uhr
Rathaus
Carl Spitteler und Luzern - bekannte und weniger bekannte Seite des Literaturnobelpreisträgers
Vortrag
Stefan Graber, Dr.phil., Präsident Carl Spitteler-Stiftung, Luzern
Carl Spitteler (1845 bis 1924) lebte von 1892 bis zu seinem Tod 1924 in Luzern. Seine bekanntesten Texte sind in Luzern entstanden, etwa "Imago" (psychoanalytischer Roman, 1906), der "Olympische Frühling" (Epos, 1900 bis 1905), wofür er 1919 den Nobelpreis für Literatur erhielt, oder "Unser Schweizer Standpunkt" (Rede, 1914). Nicht diese Texte stehen für einmal im Vordergrund, vielmehr die zahlreichen Luzerner (und Innerschweizer) Spuren, u.a. seine Schrift "Der Gotthard". Sie zeigen eine Persönlichkeit, die trotz bürgerlichem Habitus sperrig und unangepasst blieb und sich nicht vereinnahmen liess. Spitteler war ein optimistischer Pessimist und ein Geniessender.
Di, 14. Januar 2020
20.00 Uhr
Rathaus
Willisauer erzählen
Reto Babst-Blättler, Prof.Dr.med., Chefarzt Unfallchirurgie und Departemensleiter Chirurgie Luzerner Kantonsspital 1998 bis 2019
Während rund 21 Jahren war der Willisauer Reto Babst als Unfallchirurg, Chefarzt und Departementsleiter des Departements Chirurgie am Luzerner Kantonsspital tätig. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg war und ist die Weiter- und Fortbildung von Chirurgen eines seiner Hauptanliegen. Neu ist er zudem für den Aufbau eines Masterstudiengangs für Humanmedizin an der Universität verantwortlich. Daneben beschäftigt er sich weiterhin mit der Fort- und Weiterbildung von Chirurgen weltweit. Der ehemalige Chefarzt wird im Gespräch die verschiedenen Stationen seines Lebens streifen. Er wird den Zuhörerinnen und Zuhörern einen Einblick in seine aktuellen Projekte geben und ihnen vermitteln, was ihn an diesen Aufgaben fasziniert.
Di, 28. Januar 2020
20.00 Uhr
Rathaus
Schweizer Autoren:
Thomas Hürlimann - ein Autor mit spitzer Sprache
Vortrag
Paul Hubatka, Dr.phil., Willisau
Thomas Hürlimann, 1950 geboren, ist einer der prominentesten Autoren der Schweiz geworden. In der Innerschweiz insbesondere ist er durch seine Bearbeitungen von grossen Theateranlässen bekannt; so liess er 2007 die Türme der Klosterkirche im Einsiedler Welttheater erzittern und 2019 in den Luzerner Freiluftspielen die Schauspieler auf einer Kunsteisfläche vorsichtig agieren. Shakespeare, hätte er es erleben können, müsste seinen Spass daran gehabt haben. Wir beschäftigen uns im Vortrag jedoch vor allem mit Hürlimanns überaus witzigem Roman "Heimkehr" und seinen literaturgeschichtlichen und zeitgenössischen Verflechtungen, ohne allerdings frühere Werke wie "Der grosse Kater" (l998) auszublenden.
Di, 11. Februar 2020
20.00 Uhr
Rathaus
Aufbruch zur Moderne - die Schweiz
um 1900
Vortrag
Kurt Messmer, Dr.phil., Emmenbrücke
Industrialisierung, Fortschrittsglaube und Bevölkerungswachstum bewirkten im 19. Jahrhundert eine "Verwandlung der Welt". Die Eisenbahn liess Distanzen schrumpfen. Das elektrische Licht trat einen Siegeszug an. Fliessendes Wasser versorgte die Haushalte selbst einfacher Leute. Überall wurden der Jugend "Schulpaläste" gebaut. Der Zeitgeist wies kraftvoll in die Zukunft und blickte gleichzeitig zurück in eine mythische Vergangenheit - ein faszinierendes Spannungsfeld.
Di, 3. März 2020
20.00 Uhr
Rathaus
Bienen - Mythen und Fakten
Vortrag
Martin Schwegler, Imker FA und Mitglied Zentralvorstand Bienen Schweiz, Menznau
Die Bienen sind in aller Munde. Die Imkerei als Hobby ist wieder modern. Insbesondere der Film "More Than Honey" - inzwischen mehrfach im Fernsehen ausgestrahlt - hat einiges in Bewegung gebracht. Der Filmemacher Markus Imhoof nimmt darin Bezug auf Albert Einstein. Dieser soll gesagt haben, dass wenn die Bienen aussterben, innerhalb von vier Jahren auch die Menschheit ausstirbt. Dass dem nicht so sein kann, ergibt sich aus der Tatsache, dass die Bienen von den Europäern nach Amerika gebracht wurden. Dort haben aber bekanntermassen auch schon vorher Menschen gelebt. Gerät ein Wesen wie die Biene derart in de Fokus der Menschen, dann werden auch Halb- und Unwahrheiten verbreitet. Bei den Bienen ist es in der Tat so, dass man sehr viel von dem, was in einem Bienenvolk vonstatten geht, nicht weiss oder versteht. Martin Schwegler wird die wichtigsten Vorgänge in einem Bienenvolk erläutern und dabei aufzeigen, was man alles weiss, und was halt eben nicht.
Die Veranstaltung findet mit der Erlaubnis der Dienststelle Gesundheit und Sport des Kantons Luzern mit Auflagen statt.
Sa, 21. März 2020
08.00 Uhr
Exkursion
Wie die Schweiz geworden ist
Führung durch die neue Ausstellung "Geschichte Schweiz" des Landesmuseums Zürich
Das Landesmuseum mit dem modernen Erweiterungsbau präsentiert Geschichte von den Anfängen bis heute. Die neue Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte beschreibt das Werden der Schweiz über einen Zeitraum von 550 Jahren. Der Gang durch die Jahrhunderte beginnt am Ende des Mittelalters und endet mit den Herausforderungen für die demokratischen Institutionen der Gegenwart. Die Ausstellung inszeniert den Weg vom Staatenbund zum Bundesstaat als ein Ringen um Zugehörigkeiten. Und sie wagt auch den Blick auf die Geschichte der Gegenwart. Under der fachkundigen Führung durch die Ausstellung lässt sich die Geschichte der Schweiz eindrücklich neu erfahren.
Fahrt um ca. 08.00 Uhr ab Willisau mit ÖV. Kosten Führung und Eintritt: Fr. 15.- Anmeldung bis 12. März bei Cécile Aregger, Telefon 041 970 33 27, vhswillisau@lula.ch. Beschränkte Teilnehmerzahl.
Die Exkursion nach Zürich muss zum Schutz vor dem Coronavirus abgesagt werden. Sie wird wenn möglich auf kommenden Herbst verschoben.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Di, 24. März 2020
20.00 Uhr
Rathaus
Alte Krankheiten - neue Krankheiten!
Wie alte und scheinbar überwundene Krankheiten in unserer Zeit wieder auftreten
Vortrag
Christoph Henzen, Prof.Dr.med., Chefarzt Endokrinologie LUKS Luzern
Eine ganze Reihe von Krankheiten, welche die moderne Gesellschaft glaubte, überwunden zu haben, sind wieder in den klinischen Alltag zurückgekehrt. Es sind Krankheitsbilder, die durch Infektionen, Mangel an Hormonen, Vitaminen oder Spurenelementen verursacht sind, und die in den letzten 20 Jahren praktisch nicht mehr diagnostiziert wurden. Lebensstil und Migration tragen jedoch zur Veränderung der Gesellschaft bei, was sich in den "neuen/alten" Krankheiten und den hochspezialisierten Therapieformen und denen Nebenwirkungen spiegelt. Die Schilddrüse ist eines der Organe, welches ebenfalls diesem Wandel unterliegt. Das Referat zeigt anhand von Beispielen auf, wie alte Krankheiten in einem ganz anderen "modernen" Kontext wieder entstehen oder "importiert" werden können.
Die Veranstaltung muss wegen den besonderen Bestimmungen und Auflagen des Bundes zum Coronavirus abgesagt werden.
Wir danken für Ihr Verständnis!