Di, 26. Nov. 2019
20.00 Uhr
Rathaus
China - eine ernst zu nehmende Herausforderung?
Ein Wortwechsel mit Uli Sigg, ehemaliger Schweizer Botschafter in Peking
"Die Wahrheit ist , dass wir in einem Wettbewerb zweier Systeme stehen". Uli Sigg in einem Interview mit der Luzerner Zeitung vom 16. Juni 2018. Aber worin besteht denn dieses "zweite System"? Ist China (noch) kommunistisch? Oder haben wir es nicht vielmehr mit einem "System" zu tun, das wie unser eigenes aus einer Jahrhunderte alten Kraft der Tradition schöpft, basierend auf Werten wie Fleiss, Streben nach Innovation und permanenter Optimierung der Lebensverhältnisse? Wer setzt die Regeln in diesem "Wettbewerb"? Nicht die Frage, wer schlussendlich gewinnen wird, soll im Zentrum der Veranstaltung stehen, sondern vielmehr die Absicht, sich einer fremden Welt anzunähern, ein bisschen mehr verstehen zu können und dabei wertvolle Blicke zurück auf das eigene Dasein zu werfen! Ein Abend voller spannender Geschichten mit einem der besten Chinakenner unserer Zeit.
Di, 7. Januar 2020
20.00 Uhr
Rathaus
Carl Spitteler und Luzern - bekannte und weniger bekannte Seite des Literaturnobelpreisträgers
Vortrag
Stefan Graber, Dr.phil., Präsident Carl Spitteler-Stiftung, Luzern
Carl Spitteler (1845 bis 1924) lebte von 1892 bis zu seinem Tod 1924 in Luzern. Seine bekanntesten Texte sind in Luzern entstanden, etwa "Imago" (psychoanalytischer Roman, 1906), der "Olympische Frühling" (Epos, 1900 bis 1905), wofür er 1919 den Nobelpreis für Literatur erhielt, oder "Unser Schweizer Standpunkt" (Rede, 1914). Nicht diese Texte stehen für einmal im Vordergrund, vielmehr die zahlreichen Luzerner (und Innerschweizer) Spuren, u.a. seine Schrift "Der Gotthard". Sie zeigen eine Persönlichkeit, die trotz bürgerlichem Habitus sperrig und unangepasst blieb und sich nicht vereinnahmen liess. Spitteler war ein optimistischer Pessimist und ein Geniessender.
Di, 14. Januar 2020
20.00 Uhr
Rathaus
Willisauer erzählen
Reto Babst-Blättler, Prof.Dr.med., Chefarzt Unfallchirurgie und Departemensleiter Chirurgie Luzerner Kantonsspital 1998 bis 2019
Während rund 21 Jahren war der Willisauer Reto Babst als Unfallchirurg, Chefarzt und Departementsleiter des Departements Chirurgie am Luzerner Kantonsspital tätig. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg war und ist die Weiter- und Fortbildung von Chirurgen eines seiner Hauptanliegen. Neu ist er zudem für den Aufbau eines Masterstudiengangs für Humanmedizin an der Universität verantwortlich. Daneben beschäftigt er sich weiterhin mit der Fort- und Weiterbildung von Chirurgen weltweit. Der ehemalige Chefarzt wird im Gespräch die verschiedenen Stationen seines Lebens streifen. Er wird den Zuhörerinnen und Zuhörern einen Einblick in seine aktuellen Projekte geben und ihnen vermitteln, was ihn an diesen Aufgaben fasziniert.
Di, 28. Januar 2020
20.00 Uhr
Rathaus
Schweizer Autoren:
Thomas Hürlimann - ein Autor mit spitzer Sprache
Vortrag
Paul Hubatka, Dr.phil., Willisau
Thomas Hürlimann, 1950 geboren, ist einer der prominentesten Autoren der Schweiz geworden. In der Innerschweiz insbesondere ist er durch seine Bearbeitungen von grossen Theateranlässen bekannt; so liess er 2007 die Türme der Klosterkirche im Einsiedler Welttheater erzittern und 2019 in den Luzerner Freiluftspielen die Schauspieler auf einer Kunsteisfläche vorsichtig agieren. Shakespeare, hätte er es erleben können, müsste seinen Spass daran gehabt haben. Wir beschäftigen uns im Vortrag jedoch vor allem mit Hürlimanns überaus witzigem Roman "Heimkehr" und seinen literaturgeschichtlichen und zeitgenössischen Verflechtungen, ohne allerdings frühere Werke wie "Der grosse Kater" (l998) auszublenden.
Di, 11. Februar 2020
20.00 Uhr
Rathaus
Aufbruch zur Moderne - die Schweiz
um 1900
Vortrag
Kurt Messmer, Dr.phil., Emmenbrücke
Industrialisierung, Fortschrittsglaube und Bevölkerungswachstum bewirkten im 19. Jahrhundert eine "Verwandlung der Welt". Die Eisenbahn liess Distanzen schrumpfen. Das elektrische Licht trat einen Siegeszug an. Fliessendes Wasser versorgte die Haushalte selbst einfacher Leute. Überall wurden der Jugend "Schulpaläste" gebaut. Der Zeitgeist wies kraftvoll in die Zukunft und blickte gleichzeitig zurück in eine mythische Vergangenheit - ein faszinierendes Spannungsfeld.
Di, 3. März 2020
20.00 Uhr
Rathaus
Bienen - Mythen und Fakten
Vortrag
Martin Schwegler, Imker FA und Mitglied Zentralvorstand Bienen Schweiz, Menznau
Die Bienen sind in aller Munde. Die Imkerei als Hobby ist wieder modern. Insbesondere der Film "More Than Honey" - inzwischen mehrfach im Fernsehen ausgestrahlt - hat einiges in Bewegung gebracht. Der Filmemacher Markus Imhoof nimmt darin Bezug auf Albert Einstein. Dieser soll gesagt haben, dass wenn die Bienen aussterben, innerhalb von vier Jahren auch die Menschheit ausstirbt. Dass dem nicht so sein kann, ergibt sich aus der Tatsache, dass die Bienen von den Europäern nach Amerika gebracht wurden. Dort haben aber bekanntermassen auch schon vorher Menschen gelebt. Gerät ein Wesen wie die Biene derart in de Fokus der Menschen, dann werden auch Halb- und Unwahrheiten verbreitet. Bei den Bienen ist es in der Tat so, dass man sehr viel von dem, was in einem Bienenvolk vonstatten geht, nicht weiss oder versteht. Martin Schwegler wird die wichtigsten Vorgänge in einem Bienenvolk erläutern und dabei aufzeigen, was man alles weiss, und was halt eben nicht.
Sa, 21. März 2020
08.00 Uhr
Exkursion
Wie die Schweiz geworden ist
Führung durch die neue Ausstellung "Geschichte Schweiz" des Landesmuseums Zürich
Das Landesmuseum mit dem modernen Erweiterungsbau präsentiert Geschichte von den Anfängen bis heute. Die neue Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte beschreibt das Werden der Schweiz über einen Zeitraum von 550 Jahren. Der Gang durch die Jahrhunderte beginnt am Ende des Mittelalters und endet mit den Herausforderungen für die demokratischen Institutionen der Gegenwart. Die Ausstellung inszeniert den Weg vom Staatenbund zum Bundesstaat als ein Ringen um Zugehörigkeiten. Und sie wagt auch den Blick auf die Geschichte der Gegenwart. Under der fachkundigen Führung durch die Ausstellung lässt sich die Geschichte der Schweiz eindrücklich neu erfahren.
Fahrt um ca. 08.00 Uhr ab Willisau mit ÖV. Kosten Führung und Eintritt: Fr. 15.- Anmeldung bis 12. März bei Cécile Aregger, Telefon 041 970 33 27, vhswillisau@lula.ch. Beschränkte Teilnehmerzahl.
Di, 24. März 2020
20.00 Uhr
Rathaus
Alte Krankheiten - neue Krankheiten!
Wie alte und scheinbar überwundene Krankheiten in unserer Zeit wieder auftreten
Vortrag
Christoph Henzen, Prof.Dr.med., Chefarzt Endokrinologie LUKS Luzern
Eine ganze Reihe von Krankheiten, welche die moderne Gesellschaft glaubte, überwunden zu haben, sind wieder in den klinischen Alltag zurückgekehrt. Es sind Krankheitsbilder, die durch Infektionen, Mangel an Hormonen, Vitaminen oder Spurenelementen verursacht sind, und die in den letzten 20 Jahren praktisch nicht mehr diagnostiziert wurden. Lebensstil und Migration tragen jedoch zur Veränderung der Gesellschaft bei, was sich in den "neuen/alten" Krankheiten und den hochspezialisierten Therapieformen und denen Nebenwirkungen spiegelt. Die Schilddrüse ist eines der Organe, welches ebenfalls diesem Wandel unterliegt. Das Referat zeigt anhand von Beispielen auf, wie alte Krankheiten in einem ganz anderen "modernen" Kontext wieder entstehen oder "importiert" werden können.
Archiv - Veranstaltungen 2019/ 2020
Di, 22. Oktober 2019
20.00 Uhr
Rathaus
E-Zigaretten und die neuen Tabakerhitzer unter der Lupe
Vortrag
Reto Auer, Prof.Dr.med., Hausarzt und Leiter Forschung Universität Bern
E-Zigaretten (E-Dampfer) sind mittlerweile weit verbreitet und werden auch als Mittel zur Raucherentwöhnung angepriesen. Dazu gibt es aus medizinischer Sicht jedoch noch viele offene Fragen. Prof.Dr.med. Auer und sein Team arbeiten an einer gross angelegten Studie (www.estxends.ch), welche die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von nikotinhaltigen E-Zigaretten zur Tabakentwöhnung prüft. Und was ist mit den Tabakerhitzungsprodukten? Er wird uns so gut wie möglich etwas Klarheit in dieses noch kontrovers diskutierte Thema bringen
Di, 29. Oktober 2019
20.00 Uhr
Rathaus
Die KESB - eine Behörde im Fokus
Vortrag
Claudia Ziltener, Mlaw, Präsidentin KESB Region Willisau-Wiggertal
Seit beinahe sieben Jahren ist die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB jetzt tätig. In den Medien wird leider meist sehr einseitig und häufig negativ über die Arbeit dieser Behörden berichtet. Wer sich nur aus diesen Medienberichten ein Bild der KESB macht, sieht entsprechend nur einen kleinen, sehr subjektiv und negativ geprägten Ausschnitt. Claudia Ziltener erläutert Fragen rund um die vielfältige Arbeit der KESB. Sie erklärt, wie die einzelnen Verfahren bei der KESB ablaufen. Sie zeigt auf, für welche Fälle die KESB zuständig ist und für welche Fälle nicht. Wie arbeitet die KESB mit den Schnittstellenpartnern zusammen, z.B. mit den Schulen, mit Ärzten, mit Kinderanwälten oder mit Angehörigen? Wer arbeitet überhaupt bei der KESB? Welche Rolle hat die KESB, wenn jemand einen Vorsorgeauftrag gemacht hat?
Di, 12. Nov. 2019
20.00 Uhr
Rathaus
Die grosse Freiheit auf zwei Rädern
Velotrecking zwischen Nordsee und Kaspischem Meer
Vortrag
Peter Manz, Geuensee
Carpe diem? - Nutze den Tag! Dieser lateinische Sinnspruch steht als einleitendes Motto auf der Homepage des Referenten. Seit seiner Pensionierung erkundet er per Velo immer wieder abseits der Touristen-Ströme Länder des ehemaligen Ostblocks bis nach Zentralasien oder zum Iran. Seine Begegnungen mit Menschen, Landschaften, Traditionen, Verkehr und anderem mehr sind spannend, aber meistens auch mit Verzicht auf gewohnten Komfort verbunden. Warum tut man sich das an? Kommen und spüren Sie die Leidenschaft des fitten Rentners und erleben Sie einen reich illustrierten Vortrag über seine abenteuerlichen Velotouren.
Di, 19. Nov. 2019
20.00 Uhr
Rathaus
Raben - schlaue Biester mit schlechtem Ruf
Vortrag
Christoph Vogel, Projektleiter Umweltbildung, Vogelwarte Sempach
Mit Schaudern erfahren wir vom grausigen Tun der beiden dem Kriegsgott Odin geweihten Raben. Wohl niemand kann die Fabel "Der Fuchs und der Rabe" ohne Schadenfreude lesen. Auch der eigentlich sympathische Hans Huckebein erfährt bei Wilhelm Busch schliesslich seine verdiente Strafe. Und wenn wieder einmal Hitchcocks "The Birds" gesendet wird, verkriechen wir uns wohlig schaudern im Sofa. Der Referent präsentiert in einer Art Presseschau die Texte und Illustrationen von der Antike bis heute, vergleicht die Interpretationen unserer Vorfahren mit Erkenntnissen der Gegenwart und hinterfragt unsere Neigung, alles in Gut oder Böse einzuteilen.
Archiv - Veranstaltungen 2018/ 2019
Di, 30. Oktober 2018
20.00 Uhr
Rathaus
Glacier Nationalpark USA
Reisebericht
Stefan Tolusso, Sekundarlehrer phil.I, Willisau
Stefan Tolusso erzählt, wie er im Sommer 2017 mit seiner Familie auf eine wochenlange Rundtour im Glacier Nationalpark aufgebrochen ist. Er informiert über die Tücken der Planung, wenn man zu fünft für sieben Tage in die Wildnis aufbrechen will, ausgerüstet mit Zelt und genug zu essen. Mit seinen Bildern zeigt er die Schönheiten der Natur und schildert auch weniger vorhersehbare Ereignisse. Nach den Strapazen überwiegen die Glücksgefühle.
Di, 13. November 2018
20.00 Uhr
Rathaus
Ferdinand Hodler (1853-1918) – Wegbereiter der Moderne
Vortrag
Cäsar Menz, Dr. phil., Kunsthistoriker, Willisau
Schon früh als eigentlicher «Nationalmaler» gefeiert, gehörte Ferdinand Hodler (1853–1918) bereits zu seinen Lebzeiten zu den bekanntesten Künstlern der Schweiz. Auch im Ausland genoss er hohes Ansehen. Anlässlich seines 100. Todesjahres widmet ihm das Kunstmuseum Bern eine Ausstellung, die mehr als 100 Werke seines umfangreichen Oeuvres umfasst. Zu bewundern sind seine Landschaften, Porträts und Figurenbilder, die noch immer zu faszinieren vermögen und im Kunsthandel Höchstpreise erzielen. Ein besonderes Augenmerk legt die Berner Ausstellung auf die vom Künstler entwickelte Theorie des «Parallelismus», in der er bei der Beobachtung von Natur und Mensch die immer gleichen Konstruktionsprinzipien erkennt.
Di, 20. November 2018
20.00 Uhr
Rathaus
Warum wir Russland brauchen – oder: Ist der Kalte Krieg wieder auferstanden?
Vortrag
Zita Affentranger, Auslandredaktorin Tages-Anzeiger, ehemals Korrespondentin in Moskau
Die Russen haben Wladimir Putin triumphal im Amt bestätigt, während er bei uns oft als Urheber allen Übels gilt. Die Gräben zwischen Ost und West sind inzwischen so tief, dass man kaum noch miteinander reden kann, obwohl man im gleichen europäischen Haus wohnt. Wie konnte es so weit kommen? Und wie soll es mit Putins Russland weitergehen?
Sa, 24. November 2018
Kunstmuseum Bern
Abfahrt in Willisau
ca. 08.00 Uhr
Exkursion und Führung durch die Hodler-Ausstellung im Kunstmuseum Bern
Fahrt um ca. 08.00 Uhr ab Willisau mit ÖV. Kosten Führung und Eintritt: Fr. 30.– Anmeldung bis 19. November bei Cécile Aregger, Telefon 041 970 33 27, vhswillisau@lula.ch. Beschränkte Teilnehmerzahl.
Führung ausgebucht
Di, 27 November 2018
20.00 Uhr
Rathaus
Sportbeschwerden - Wenn es zwickt und klemmt
Vortrag
Phil Jungen, Dr.med., Chefarzt Sportmedizin SPZ Nottwil
Der Vortrag dreht sich um Sportbeschwerden vom Becken bis zum Fuss: «Sport ist Mord», «Turne bis zur Urne» und weitere heitere Sprüche haben doch eine Wahrheit, wenn es plötzlich da und dort klemmt und weh tut. Phil Jungen wird die gängigen Beschwerden vom Becken bis zum Fuss verständlich erklären und Therapieansätze diskutieren. Ein Abend für Freunde des Lauf- und Teamsports.
Di, 15. Januar 2019
20.00 Uhr
Rathaus
Willisauer erzählen
Kurt Steinmann, Dr.phil., Altphilologe, Reussbühl
Der Willisauer Kurt Steinmann zählt heute zu den massgebenden Übersetzern von Texten aus der griechischen und römischen Antike. Mit seinen zahlreichen Übertragungen von antiken griechischen und lateinischen Texten hat er neue Massstäbe gesetzt. So auch mit seinen Übersetzungen von Homers gewaltigen Epen, der «Odyssee» (2007) und der «Ilias» (2017), den beiden Gipfelwerken der Menschheit. Kurt Steinmann gibt an diesem Abend Einblick in sein philologisches und literarisches Schaffen und in das Wesen sowie den Stellenwert eines inzwischen über 2700 Jahre alten Textes in der heutigen Zeit.
Di, 29. Januar 2019
20.00 Uhr
Rathaus
Technik und Naturwissenschaft für Frieden und Sicherheit?
Vortrag
Andreas B. Bucher, Dr.rer.pol., Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS, Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, Labor Spiez
Physiker, Chemiker und Biologen des Labors Spiez stehen jeweils im Zentrum, wenn grosse Krisen zu bewältigen sind. Mit welcher Genauigkeit konnten die Physiker die Radioaktivität messen, als der Atom-Unfall von Fukushima die Welt in Atem hielt? Was haben die Chemiker in den letzten Monaten geleistet, um im Auftrag der UNO wissenschaftlich unwiderlegbar zu beweisen, dass im syrischen Bürgerkrieg tatsächlich Giftgas gegen unschuldige Menschen eingesetzt worden war? Dieser Abend gibt Einblick in die Arbeit von Fachleuten bei Krisenfällen.
Di, 5. Februar 2019
20.00 Uhr
Rathaus
Schweizer Autoren
Jeremias Gotthelf - berühmt, aber wenig bekannt
Vortrag
Peter Lohri, lic.phil., Wolhusen
Dass er eigentlich Albert Bitzius hiess, in Lützelflüh als Pfarrer wirkte, «Die schwarze Spinne» sowie mehrere Romane schrieb, die durch Hörspiele und Verfilmungen populär wurden – Fakten dieser Art sind vor allem der «Generation Ü-60» recht geläufig. Viel Anderes und sehr Wichtiges aus Biographie und Werk von Jeremias Gotthelf ist aber wenig oder überhaupt nicht bekannt. Solche Aspekte bilden den Schwerpunkt des Vortrags, der zudem der Frage nachgeht, warum genau dieser Schweizer Schriftsteller von der Fachwelt als einer der grössten Erzähler deutscher Sprache betrachtet wird.
Di, 12. Februar 2019
20.00 Uhr
Rathaus
Der erste Anlauf zur modernen Schweiz:
Die Helvetik 1798 - 1803
Vortrag
Kurt Messmer, Dr.phil., Emmenbrücke
Die Französische Revolution und die Menschen- und Bürgerrechte machten an der Grenze der Alten Eidgenossenschaft nicht Halt. Das politische Projekt «Helvetik» scheiterte zwar kläglich, war aber für die Entwicklung unseres Landes dennoch von grundlegender Bedeutung. Es lohnt sich, diese «vergessene» Zeit in den historischen Scheinwerfer zu stellen.
Di, 19. März 2019
20.00 Uhr
Rathaus
Osteoporose - Wann muss man daran denken und was kann man dagegen tun?
Vortrag
Christoph Henzen, Prof.Dr.med., Chefarzt Endokrinologie LUKS Luzern
Osteoporose ist definiert als Verminderung von Knochendichte und -festigkeit und stellt den Hauptrisikofaktor dar für Knochenbrüche ohne adäquates Trauma, d.h. Frakturen, die auftreten nach einem Sturz aus Standhöhe. Eine osteoporotische Fraktur erleidet jede zweite Frau und jeder sechste Mann im Verlauf des Lebens. Im Referat wird das Krankheitsbild der Osteoporose umfassen dargestellt.
Kurse
Literaturzirkel
Roman Ulrich, lic.phil., Luzern
Bücher lesen und einmal im Monat gemeinsam besprechen ist das Ziel des Literaturzirkels. Es werden aktuelle Neuerscheinungen und Werke aus allen Epochen gelesen. Das Programm wird gemeinsam bestimmt.
Anmeldung beim Referenten: roman.ulrich@edulu.ch
Archiv - Veranstaltungen 2017 / 2018
Di, 26. September 2017
19.00 Uhr
Altes Zeughaus
I de Sänti, Willisau
Niklaus Troxler öffnet sein Archiv
Niklaus Troxler, Grafikdesigner, Willisau
Ob als Gründer und langjähriger Organisator des Jazz Festivals Willisau, ob als international anerkannter und vielfach ausgezeichneter Schöpfer stilbildender Plakate, ob als kultureller Impulsgeber, ob als Lehrer von jungen Designern - Niklaus Troxler vielfältiges Schaffen ist bewundernswert. Während in Sursee bis 7. Januar eine grosse Retrospektive einen Überblick über sein reiches Schaffen bietet, gibt der Künstler in seinem Archiv im Alten Zeughaus in Willisau anhand ausgewählter Werke einen Einblick in sein Schaffen. Eine ganz besondere Gelegenheit! Anschliessend Performance mit Judith Huber.
In Zusammenarbeit mit ArtWillisau - Eintritt frei.
Willisauer erzählen
Niklaus Troxler, Grafikdesigner, Dozent und Jazzveranstalter
Woraus schöpft Niklaus Troxler seine immense Kreativität? Wie findet er seine gestalterischen Ideen? Wie geht er beim Schaffen neuer Werke vor? Was treibt ihn zu seinem breiten kulturellen Engagement an? Solche Fragen geht Josef J. Zihlmann im Rahmen der Serie "Willisauer erzählen" im Gespräch mit Niklaus Troxler nach. In Zusammenarbeit mit ArtWillisau.
Sa, 28. Oktober 2017
Sachseln
Abfahrt 08.30 Uhr
Ins Zentrum - Radbilder und Räderwerke
Exkursion ins Museum Bruder Klaus Sachseln
Führung von Urs Sibler durch die Sonderausstellung mit aktueller Kunst
Zum Jubiläum 600 Jahr Niklaus von Flüe zeigt das Museum Bruder Klaus eine Sonderausstellung mit aktueller Kunst. Ausgangspunkt der Werke ist das
bekannte Rad-, Betrachtungs- oder Meditationsbild von Bruder Klaus. Das Museum hat
Kunstschaffende eingeladen, die sich in ihrem Schaffen mit dem Thema Rad und Räderwerke befassen. Daraus hat der Museumsleiter Urs Sibler in den
historischen Räumen im herrschaftlichen Haus von 1784 und im Aussenraum mit dem barocken Garten eine faszinierende Schau gestaltet. Eine letzte Gelegenheit,
die Ausstellung vor der Schliessung zu besuchen. Fahrt um 08.30 Uhr ab Willisau mit Bahn. Kosten Führung und Eintritt: Fr. 30.-
Anmeldung bis 17. Oktober bei Cécile Aregger, Telefon 041 970 33 27, vhswillisau@lula.ch. Beschränkte
Teilnehmerzahl.
Imame, Rapper, Internetprediger - Woher nehmen muslimische Jugendliche ihre religiösen Überzeugungen?
Vortrag
Silvia Martens, Dr.phil., Universität Luzern
In den Zeitungen liest man immer wieder über Imame, aber auch Rapper und Internetprediger, die junge Muslime radikalisieren. Die Jugendlichen erscheinen in den Berichten leicht verführbar und unkritisch. Dieses weit verbreitete Bild wird dem überwiegend eigenständigen und durchaus reflektierten Umgang muslimischer Jugendlicher in der Schweiz mit islamischen Autoritäten nicht gerecht. Der Vortrag widmet sich den Fragen, unter welchen Bedingungen, aus welchen Motiven und auf welche Art und Weise sie sich mit dem Islam auseinandersetzen und was das für ihr Leben in der Schweiz bedeutet.
Zwischen Gebetsfahnen und Satellitenschüsseln:
Spiti im indischen Himalaya - ein Tal im Umbruch
Reisebericht mit Bildern
Markus Kneubühler, lic.phil.hist., Willisau
Severin Disler, lic.phil.nat., Schenkon, Vroni Hein, lic.phil.hist., Solothurn
Unerwartet fremd präsentiert sich der Norden Indiens, wo sich die Landschaft vom uns bekannten tropischen Subkontinent des Monsuns hinaufwindet bis zu den Gipfeln der Himalaya-Kette. Im indischen Bundesstaat Himachal Pradesh gelegen, bildet das Spiti ein Hochtal auf 3000 bis 4000 Metern über Meer, ans Tibet angrenzend. Über den Alltag - wie er sich traditionell gestaltete und wie er sich nun im Wandel befindet - soll anlässlich dieser Veranstaltung berichtet werden, mit einem Einblick in die Arbeit des Schweizerischen Vereins Pro Spiti und das Tourismusunternehmen von Sonam Tsering.
Gutartige und bösartige Prostataerkrankungen
Vortrag
Agostino Mattei, Prof.Dr.med., Chefarzt Urologie Luzerner Kantonsspital, und Dr.med. Livio Mordasini, Luzerner Kantonsspital
Gutartige Prostatavergrösserungen sind beim alternden Mann sehr häufig und führen nicht selten zu Problemen beim Wasserlösen. Es werden die Ursache dieser Störungen diskutiert sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Therapie - sowohl medikamentös wie auch operativ. Im Weiteren werden auch die bösartigen Erkrankungen der Prostata beleuchtet, und es wird aufgezeigt, wie der Prostatakrebs aktuell in der heuten Zeit therapiert werden kann. Insbesondere wird auf das neue Operationsverfahren mit dem DaVinci-Operationsroboter eingegangen.
Wege zum gesunden Gewicht
Vortrag
Gottfried Rudofsky, Prof.Dr.med., Leitender Arzt Endokrinologie, Kantonsspital Olten
Warum ist es eigentlich so einfach, zuzunehmen, und warum so schwierig, die überschüssigen Pfunde wieder loszuwerden? Ob als Erkrankung selbst oder als Grundlage für Erkrankungen wie zum Beispiel für den Diabetes mellitus - in den letzten Jahrzehnten hat das Übergewicht immer mehr Bedeutung erlangt. Im Laufe dieses Abends sollen Gründe für die Zunahme der Gewichtsproblematik und mögliche Ansätze zur Gewichtsreduktion sowie über ihre Chancen und Risiken berichtet und mit den Teilnehmern diskutiert werden.
Di, 30. Januar 2018
20.00 Uhr
Rathaus
1291 war gestern - heute ist das 15. Jahrhundert
Vortrag
Kurt Messmer, Dr.phil., Emmenbrücke
Der Bundesbrief von 1291 war einer von vielen, doch 1891 erklärte ihn der Bundesrat zum Gründungsdokument der Schweiz. Die Eidgenossenschaft wurde aber weder 1291 noch zu einem anderen Zeitpunkt gegründet, sondern im 15. Jahrhundert errungen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnis hält der Historiker Kurt Messmer ein Plädoyer für einen Blickwechsel. Ein spannender Blick in die Geschichte unseres Landes.
Di, 20. Februar 2018
20.00 Uhr
Rathaus
Schweizer Autoren: Max Frisch - im Fragemodus
Vortrag
Urs Bugmann, Dr.phil., Rothenburg
"Die Wahrheit kann man nicht beschreiben, nur erfinden", sagte Max Frisch 1981 an einer am New York City College auf Englisch gehaltenen Poetikvorlesung. Die Wahrheit - über die Welt und über sich selbst - das war ein Grundthema im Leben und im Schreiben des 1911 geborenen 1991 verstorbenen Schweizer Schriftstellers. Sein Werk gibt diesem Thema vielgestaltige Form, doch immer im Bewusstsein, dass es anders als im Fragemodus nicht zu fassen sei. In den Fragebogen im "Tagebuch 1946-1971" wird das Fragen explizit, in Erzählungen, Tagebüchern, Romanen und Theaterstücken zeigt es sich als die Grundbewegung von Fluchten und Aufbrüchen. Die Schweiz als fragwürdige Heimat und die eigene prekäre Identität erfahren vielfache Spiegelungen im Schreiben von Max Frisch, der betonte: "Schreiben heisst: sich selber lesen".
Di, 27. Februar 2018
20.00 Uhr
Rathaus
Willisauer spielen
Anna Mae (Nadja Limacher), Willisau
Musik war schon immer ein wichtiger Teil des Lebens von Nadja Limacher. Unter dem Künstlernamen Anna Mae macht die junge Willisauerin als Singer-Songwriter Furore. Ihr Herz schlägt vor allem für Country- und Folkmusik sowie für das französische Chanson. In der Reihe "Willisauer spielen" bietet sich die Gelegenheit, sie und ihr Schaffen näher kennen zu lernen. Ein Gesprächskonzert mit der Sängerin und Lied-Autorin: Folk, Country, Chanson, Rock - Hintergründe und Zwischentöne.
Di, 6. März 2018
20.00 Uhr
Rathaus
Landschaftswandel im Rahmen der Energiestrategie 2050 - Ein Forschungsprojekt zur Optimierung der Landschaftsstrategie
Vortrag
Reto Spielhofer, Masc., Geograf, Zürich
Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 sieht einen Ausstieg aus der Atomenergie vor. Um den Energiebedarf der Schweiz dennoch zu decken, werden zukünftig alternative Energiequellen gefördert, was ein Ausbau von Energieinfrastrukturanlagen bedeutet. Solche Infrastrukturen beeinflussen das Landschaftsbild der Schweiz zukünftig und stellen die Raumplanung vor neue Herausforderungen. Für eine nationale Planungsstrategie zur Erstellung nachhaltiger Energieinfrastrukturbauten braucht es Erkenntnisse darüber, wie diese Landschaftsveränderungen von der Bevölkerung wahrgenommen werden. Der Vortrag stellt ein Forschungsprojekt der ETH Zürich zur Untersuchung dieser Wahrnehmung vor und zeigt auf, wie Landschaften der Zukunft geplant werden.
Di, 20. März 2018
20.00 Uhr
Rathaus
Burgruine Kastelen - Auferstandenes Wahrzeichen des Luzerner Hinterlandes
Tonbildschau mit Ergänzungen
Bruno Bieri, Dr.geol., Willisau
Zum Jubiläum "20 Jahre Verein Burgruine Kastelen" hat Bruno Bieri 2016 eine Tonbildschau zur Geschichte der Kastelen geschaffen. Die 1252 gebaute Burg, von Fachleuten als bedeutendste Burgruine des Kantons Luzern bezeichnet, ist eine einzigartige Zeugin der Geschichte und der mittelalterlichen Baukunst. Inzwischen gehört die Kastelen mit ihrer vollständigen Restauration, ihrer prächtigen Aussenanlage und dem neuen Aussichtsturm mit einmaligem Panorama zu einem der attraktivsten Ausflugsziele der Luzerner Landschaft.